Termin online buchen


notfalltelefon

13C-Atemteste

13C - Atemteste sind innovative, sehr elegante und kaum belastende Nachweisverfahren, die wesentlich zur Klärung komplexer Störungen und verschiedenster Krankheitsbilder beitragen können, ohne dass etwa eine Gewebeprobe entnommen werden muss, oder radioaktive Substanzen verabreicht werden. (Mehr Infos zum Download - pdf-Dokument)



13C - Harnstoff-Atemtest
Weil der Magen durch die Produktion von Salzsäure einen sehr niedrigen pH-Wert hat, findet man dort normalerweise keine Bakterien. Mit Ausnahme des Helicobacter pylori, der unter bestimmten Bedingungen in der Lage ist, sich im Magen anzusiedeln, die Schleimhaut zu schädigen und eine chronische Gastritis oder ein Zwölffingerdarm oder Magengeschwür und auch langfristig Krebs zu verursachen. Da nur dieses Bakterium Harnstoff spalten kann, besteht die Möglichkeit, über einen Atemtest einen Nachweis zu erbringen. Markierter Harnstoff (13C Harnstoff - natürliches, stabiles, nicht radioaktives Isotop) wird in Orangensaft gelöst und getrunken. Wird der Harnstoff durch Helicobacter gespalten, so geht der markierte Kohlenstoff ins Blut und wird dann als markiertes CO2 abgeatmet. Mittels spezieller Messverfahren weist man diesen markierten Anteil nach. Die Untersuchung dauert ca. 30 Minuten und Sie dürfen mindestens vier Stunden vorher nichts essen.

13C - Oktansäure-Atemtest zum Nachweis einer Magenentleerungsstörung
Dieser wenig belastende Test dient der Erfassung einer Magenentleerungsstörung, d.h. der Magen ist auf Grund verschiedener Erkrankungen nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, Flüssigkeiten oder halbfeste Nahrung in den Dünndarm weiterzugeben. Der Magen dient als Reservoir, zerkleinert die Nahrung, und entleert sie in den Dünndarm. Die Peristaltik des Magens wird über ein Nervengeflecht gesteuert, zusätzlich beeinflussen das vegetative Nervensystem sowie Hormone und Botenstoffe des Gehirns die Magenfunktion. Hinweise auf eine Magenentleerungsstörung können z.B. anhaltende Übelkeit, Völlegefühl trotz geringer Nahrungsaufnahme, Refluxsymptomatik (Sodbrennen), manchmal auch wiederkehrendes Erbrechen von Unverdautem sein.

Es wird der Nüchternwert nach 10-stündigem Fasten gemessen und eine Testmahlzeit (Haferbrei), die den Wirkstoff Oktansäure enthält, eingenommen. Anschließend erfolgen 12 weitere Messungen der Atemluft. Der Wirkstoff wird im Magen nicht aufgenommen, jedoch im Dünndarm rasch resorbiert und der markierte Kohlenstoff über die Atemluft wieder ausgeschieden. Die Messung wird also positiv, sobald die Mahlzeit den Magen verlassen hat. Die Dauer der Untersuchung beträgt bis zu 4,5 Stunden; wir dürfen Sie bitten, dies in Ihrer Terminplanung zu berücksichtigen. In Einzelfällen kann nach ausführlicher Aufklärung die Befüllung der Beutel auch am Arbeitsplatz oder zu Hause durchgeführt werden, die Beutel müssen anschließend zur Messung zurückgebracht werden.

13C - Methacetin-Atemtest zur Analyse der Leberfunktionsreserve
Nach Entzündungen der Leber durch Viren oder sonstige Schadstoffe oder Veränderungen der Leber im Sinne einer Fettleber oder einer Leberzirrhose kann es notwendig sein, die Funktion der Leber zu überprüfen. Wenn eine Aussage zur Leberfunktion, auch ergänzend zu Leberpunktion, nötig ist, bietet sich der in vielen Studien gut untersuchte 13C-Methacetin-Atemtest als harmloses Verfahren an.

Eine besondere Rolle in der Stoffwechselfunktion der Leber stellen die biochemischen Umwandlungen des Cytochrom P- 450 Systems zur Entgiftung und Metabolisierung von Substanzen, die dem Körper angeboten werden, dar. Die Aktivität dieses Lebersystems eignet sich zur Überprüfung der Leberfunktion. Das verabreichte 13C - Methacetin [N-(4-Methoxy-13C-Phenyl) Acetamid] ist ungiftig und tritt im natürlichen Stoffwechsel nicht auf. Es wird jedoch über den Leberstoffwechsel demethyliert und in13CO2 und Acetaminophenon umgewandelt. Da 13C - Methacetin ein stabiles Isotop ist, ist eine Strahlenbelastung ausgeschlossen. Viele vorliegende Studien, sowie die erste Anwendung an Unversitätskliniken konnten den in der Aussage zur Leberfunktion gesicherten und in der Anwendung risikolosen Einsatz von 13C- Methacetin beweisen, Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Der Test findet nüchtern, nach 8-stündigem Fasten statt.
Nach dem initialen Atemtest zur Leerwertermittlung werden 75 mg 13C- Methacetin in 200 ml warmem Fruchttee gelöst verabreicht, dann werden 9 Atemgasproben über die nächsten 2 Std. gewonnen. In Einzelfällen kann das Befüllen der Atembeutel nach ausführlicher Aufklärung auch am Arbeitsplatz oder zu Hause erfolgen, die befüllten Beutel müssen anschließend zur Weiterbearbeitung zurück in die Praxis gebracht werden.

Das vom IRIS-System errechnete 13CO2/12CO2- Isotopenverhältnis ist ein Maß für die hepatische Dealkylierung von Methacetin. Anhand der ermittelten Werte kann eine zuverlässige Aussage über die Leberfunktionsreserve getroffen werden.

13C - Mixed-Triglyceride-Atemtest zur Analyse der Bauchspeicheldrüsenfunktion
Ein sog. Reizdarm ist eine mittlerweile sehr häufig gestellte Diagnose. Die Zahl an Patienten, die über Schmerzen nach dem Essen, Übelkeit, Aufstoßen und Meteorismus klagen, nimmt nachweisbar zu.

Es ist für die Betroffenen besonders im Hinblick auf eine gezielte Therapie wichtig, die Ursache oder mögliche Auslöser ihrer Beschwerden zu kennen, weshalb wir uns mit der Diagnose Reizdarm nicht zufrieden geben.
Wenn Zeichen einer Malabsorption oder Malassimilation (Fehl- oder Mangelverdauung) vorliegen, kann die gastrointestinale Abklärung der Beschwerden durch eine Stuhluntersuchung auf Stärke, Eiweiß und Muskelfasern sowie eine quantitative Analyse von Amylase im Stuhl ergänzt werden. Zusätzlich bietet sich bei Verdacht auf diese Form von gastrointestinalen Beschwerden der 13C-Fett-Triglyceride-Atemtest an, um einen Lipasemangel zu bestätigen oder auszuschließen. Meist liegt bei einem Mangel dieser Enzyme eine Bauchspeicheldrüsen-Funktionsschwäche vor, deren Ursache klinisch und apparativ abgeklärt werden kann. Mit dem 13C-Fett-Triglyceride-Atemtest kann auch festgestellt werden, ob eine Substitution dieser Pankreasenzyme erfolgreich sein wird.

Nach 10-stündigem Fasten wird eine Basal-Atemprobe abgegeben. Danach erhalten Sie eine Testmahlzeit aus auf natürliche Weise 13C-angereichertem Brot mit Butter. Dann wird über die nächsten 6 Stunden halbstündlich eine Atemprobe in die Atembeutel gegeben, die anschließend über das IRIS-Diagnosesystem ausgewertet werden. Ein vom Gesunden abweichender Enzymmangel kann eindeutig festgestellt und per Substitution der fehlenden Enzyme therapiert werden.

Bitte berücksichtigen Sie in Ihrer Planung die lange Untersuchungsdauer von gut 6 Stunden. Auch hier kann, nach entsprechender Aufklärung in Einzelfällen die Befüllung der Beutel nach Vorschrift zu Hause oder am Arbeitsplatz erfolgen, die Beutel müssen anschließend zur Messung in die Praxis zurückgebracht werden.

13C - Bikarbonat-Atemtest zur Analyse des totalen Energie-Umsatzes (TEE)
Mit dieser Methode kann über 3 Stunden der unter den tatsächlichen Lebensbedingungen des Patienten benötigte Energiebedarf in kJoule pro Tag ermittelt werden. Der Methode liegen komplexe physiologische Berechnungen zu Grunde, wie die Anwendung der „Weir-Formel“ für die Kohlendioxidproduktion, unter Einbeziehung des sog. Respirativen Quotienten und einer statistisch ermittelten fraktionellen Wiederfindung von markiertem Kohlenstoff in der ausgeatmeten Luft. Das Verfahren korreliert mit der Harris-Benedict-Formel, die ebenfalls zur Ermittlung des täglichen Energiebedarfs benutzt werden kann.

Mehrere Vergleichsstudien, z.B. mit der sog. „double labelled water“ Methode haben gezeigt, dass der 13C-Hydrogenkarbonat-Atemtest in den Ergebnissen der Messung des Energiebedarfs in kJoule pro Tag mit den bisher angewandten, deutlich komplizierter durchzuführenden und meist invasiven Tests vergleichbar ist. Natrium-13C-Hydrogenkarbonat wird durch Chlorwasserstoffsäure (Magensäure) in Natriumchlorid Wasser und 13C-Kohlendioxid gespalten, das Kohlendioxid wird abgeatmet und wird per Atemprobe messbar. Da das Isotop stabil ist, ist eine Strahlenbelastung ausgeschlossen.

Der Test wird nach 10-stündigem Fasten durchgeführt, während des Tests darf keine Nahrungsaufnahme erfolgen. Nach der Messung des Basalwertes wird das markierte Bikarbonat in 200 ml warmem Tee getrunken, danach wird in 3-Minuten-Abständen das ausgeatmete 13C-Kohlendioxid gemessen, über weitere zweieinhalb Stunden werden dann in halbstündlichen Abständen ggf. am Arbeitsplatz oder zu Hause weitere Atemproben in die vorbereiteten Beutel abgegeben, die dann zurückgebracht, und in der Praxis ausgewertet werden müssen. Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung dieser Untersuchung den erforderlichen Zeitaufwand.

Die hier vorgestellten Atemtests sind sämtlich validiert; sollten Sie weitere Informationen über diese Verfahren wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit persönlich an uns.